
Wie funktioniert moderne Mitarbeitergewinnung?
Werbung anstatt Stellenausschreibung

Hochwertige Werbeanzeigen werden zielgruppengenau über die sozialen Medien ausgespielt.
Interessenten klicken auf die Werbeanzeigen für weitere Informationen.
Landingpage mit
Präsentation des Jobs

Nach dem Klick auf die Werbeanzeige finden mögliche Bewerber alle Informationen auf einer eigens erstellten Webseite.
Dort werden die freien Stellen beworben und beschrieben.
Einfache
Bewerbung

In einem einfachen Bewerbungsprozess kann sich der Webseitenbesucher auf seine Wunschstelle bewerben und die Bewerbung geht innerhalb von Sekunden ein.
Persönlicher Einstellungsprozess
.png)
Nach dem Bewerbungseingang startet der Bewerbungsprozess im Unternehmen. Mit unserem Konzept unterstützen wir die Recruitingprozesse für optimale Ergebnisse.
Mitarbeitergewinnung im Wandel der Zeit
Früher
Arbeitnehmer bewerben sich bei Unternehmen
>
Arbeitnehmer mussten sich auf Arbeitsplätze in Unternehmen aktiv bewerben und hoffen, dass sie eingestellt werden. Denn das Angebot von qualifizierten Arbeitskräften war hoch und attraktive Arbeitsplätze begehrt.
Fakten rund um den Arbeitsmarkt bis zum Jahr 2000:
- Zwischen 1991 und 2000 stieg die Zahl der Erwerbstätigen in Deutschland um rund 4,4 Millionen Menschen
- Stellenangebote fast immer regional begrenzt Konkurrenzsituation am Arbeitsmarkt kleiner als heute
- Fachkräftemangel und unbesetzte Ausbildungsplätze sind ein zunehmendes Problem seit den 1990er Jahren
Heute
<
Unternehmen werben um Mitarbeiter
Die Arbeitsmarktsituation hat sich umgekehrt und qualifizierte Arbeitskräfte sind in den meisten Branchen nicht ausreichend vorhanden.
Deshalb müssen Unternehmen aktiv um Mitarbeiter werben, um qualifiziertes Personal zu finden.
Aktuelle Fakten und Prognosen rund um den Arbeitsmarkt:
- Im Jahr 2022 circa 1,5 Millionen offenen Arbeitsstellen; Prognose bis 2029 liegt bei 8,0 Millionen
- Anzahl der erwerbstätigen Personen sinkt laut Prognosen
von 2020 bis 2040 um etwa 10 Millionen aufgrund des demografischen Wandels
- Dauerhaft offene Stellen sind laut Umfragen im Jahr 2021 bei über 57 % der KMU ein Problem